Laurea in Infermieristica (Bolzano)
(abilitante alla professione sanitaria di infermiere)

Corso disattivato non visibile

Scienze umane - PSICOLOGIA GENERALE

Codice insegnamento
4S01578
Docente
Gerhard Rumpold
crediti
1
Settore disciplinare
M-PSI/01 - PSICOLOGIA GENERALE
Lingua di erogazione
Italiano
Sede
BOLZANO
Periodo
1°anno 1°sem. dal 1-ott-2009 al 14-dic-2009.

Per visualizzare la struttura dell'insegnamento a cui questo modulo appartiene, consultare * organizzazione dell'insegnamento

Orario lezioni

1°anno 1°sem.

Non inserito.

Obiettivi formativi

Die Allgemeine Psychologie beschäftigt sich mit den Grundlagen des menschlichen Seins und beinhaltet die Bereiche Wahrnehmung, Motivation, Emotionen, Lernen und Gedächtnis. Die Studierenden sind in der Lage den Gegenstand und die Fragestellungen der Psychologie zu beschreiben und sie sind fähig aktuelle Ansätze zu erklären Sie gewinnen Einsicht in die psychologischen Aspekte der Wahrnehmung und kennen den Einfluss der intersubjektiv verschiedenen Wahrnehmungswelten auf das menschliche Zusammenleben. Sie erfassen die Bedeutung von Erinnerung und Lernfähigkeit für den Lebensvollzug und können die motivalen und affektiven Aspekte des Erlebens und Verhaltens beschreiben. Sie kennen die Theoreme der Menschlichen Kommunikation und sind in der Lage zwischen günstigen und ungünstigen Merkmalen der Gesprächsführung zu unterscheiden. Die Studierenden können psychologisches Wissen auf aktuelle Themen in der Pflege -Verständnis für den Patienten in seiner speziellen Situation, seiner Therapiemotivation ect. übertragen und in der Interaktion nutzen und kennen psychologische Konzepte zur Entstehung von Krankheiten.

Programma

Kurze Einführung in die Geschichte der Psychologie, in ihre Teilgebiete und Definition des Gegenstands Allgemeine Psychologie. Wissen um den Beitrag der Psychologie zur Pflege. Abriss der biologischen Grundlagen des Erlebens und Verhaltens. Psychologische Konzepte zur Entstehung von Krankheiten: Stresstheorien, lerntheoretische Konzepte
Lerntheorien (Konditionieren, Lernen am Modell, Lernen durch Einsicht, kognitives und soziales Lernen. Der Wahrnehmungsprozess. Die Bedeutung von Einstellung, Erfahrung und Umweltbedingungen für die Wahrnehmung. Funktion des Gedächtnisses. Emotionen und Affekte. (v.a. Trauer und Ekel) Bedrüfrnisse ( n. Maslow) und Motivation. Bedürfnisse bei Krankheit. Kommunikation im Krankenhaus- Kennenlernen grundlegender Theoreme (P.Watzlawick; Schulz von Thun)) der Kommunikation.
Die Grundprinzipien einer forderlichen Gesprächshaltung nach Carl Rogers: Akzeptanz, Empathie und Kongruenz Todsünden in der professionellen Kommunikation. Einführung in die Phasen des Sterbens (Kübler-Ross) und hilfreiches Verhalten

Modalità d'esame

b) esame scritto + colloquio orale



© 2002 - 2024  Università degli studi di Verona
Via dell'Artigliere 8, 37129 Verona  |  P. I.V.A. 01541040232  |  C. FISCALE 93009870234